Page 9 - perle-Konzept
P. 9
die Mädchen* sehen, welche Seiten und Plattformen sie ab welchem Alter nutzen dürfen und zum anderen dient es für die Pädagoginnen* als Orientierung, um Verwarnungen auszusprechen, Stra- fen bei wiederholtem Verstoß von Regeln aber auch Aufklärung und Reflektion bestimmter Themen sowie Inhalte durchzuführen.
Um der enormen Anfrage von Computer- und Internetnutzung gerecht zu werden, wurden Listen mit Zeiten von jeweils 20 Minuten eingeführt, in denen sich die Mädchen* von den Mitarbeiterinnen* für einen der drei vorhandenen Computer eintragen lassen können.
Den Besucherinnen* soll ermöglicht werden, sich sicher und eigenständig im Internet zu bewegen, Inhalte für sich zu reflektieren, kritisch zu hinterfragen und sich nicht von beispielsweise „Fake News“ leiten zu lassen. Mit Hilfe von kleinen Workshops, Themeneinheiten aber auch spontanen Gesprä- chen mit den Mitarbeiterinnen*, wird versucht den Mädchen* Medienkompetenzen sowie Medien- handeln anzueignen.
5.4 Prävention
Ziel ist die Förderung sozialer Kompetenz und Konfliktfähigkeit. Ziel ist auch, die eigenen Kräfte und Fähigkeiten wahrnehmen zu lernen und zu stärken, um sich Bedrohungen, seien sie physischer, psychischer, sexueller oder politischer Art, nicht hilflos und ohnmächtig ausgeliefert zu fühlen. Dabei wird das gemeinsame Erleben spannender und abenteuerlicher Situationen in Form von Ausflügen, Projektwochen oder speziellen Angeboten als sinnvoll erlebt. Dies ist ein kleiner präventiver Beitrag, um Gewalterfahrungen Übergriffen oder Ausgrenzungserlebnissen sowie der Faszination von Drogen- und Konsummitteln entgegenzutreten.
5.5 Identitätsarbeit
Ziel ist die Hilfe und die Unterstützung bei der Suche nach einer geschlechtsbejahenden und vor allem selbsterstrebten Identität. Hierzu bedarf es eines Raumes, in dem Mädchen* lernen können, sich wertzuschätzen, ihre eigenen Fähigkeiten zu entdecken und weiterzuentwickeln, ihrer Rolle in der Gesellschaft, dem herrschenden Sexismus und Rassismus allein und mit anderen auseinander zu setzten, voneinander zu profitieren, Solidarität statt Konkurrenz zu erleben, ihren Lebensweg selbstständig und freudig in die eigene Hand zu nehmen.
Seitens der Pädagoginnen* sind dabei uneingeschränkte offene Parteilichkeit, eine ganzheitliche Sichtweise der verschiedenen Facetten von „Mädchen*leben“ und „Mädchen*sein“, außerhalb von gesellschaftlichen Normen und gängigen Geschlechterrollen sowie die stetige Auseinandersetzung mit der eigenen Geschlechtsidentität unbedingt gefordert. Mit eingeschlossen in diesem Prozess ist zudem die Unterstützung auf dem Weg hin zu einer eigenen kulturellen Identität.
8 „Fake News“ (aus dem Englischen: falsche/ gefälschte Nachrichten) werden genutzt um Lügen und Propaganda zu politischen oder gesellschaftlichen Themen (vordergründig in sozialen Netzwerken) zu verbreiten. Die Leser sollen diese teilen, liken und verbreiten. Durch das anklicken dieser Seiten können kriminelle Gruppierungen mit ihren Fake News Geld verdienen. Es handelt sich bei gefälschten Nachrichten oft um Betrügerei (vgl. Gerd Schneider / Chris- tiane Toyka-Seid: Das junge Politik-Lexikon, Fake News. Von Bundeszentrale für politische Bildung 2017)
perle Mädchentreff – Unser Konzept
9